ROSA WEBER WEG


Rosa Weber, geboren am 30.10.1919 in Wien, im Gründungsjahr des KGV Groß Jedlersdorf (damals: Schrebergärten Wien XXI, Ortsgruppe Groß Jedlersdorf), verbrachte in ihrer Jugend viele Stunden im Garten ihres Vater in unserem Kleingartenverein. Sie war in den 1930-er-Jahren eine der eifrigsten Mitspielerinnen im Zuge von eindrucksvoll inszenierten Theaterstücken, die im damaligen Schutzhaus zur Unterhaltung der Vereinsmitglieder aufgeführt wurden.
Nach der Pflichtschule absolvierte sie die Handelsschule und erlernte den Beruf einer Buchhalterin. Daneben engagierte sie sich sowohl politisch in der SPÖ Floridsdorf und gewerkschaftlich im ÖGB. Sie war von 1965 bis zu ihrem tragischen Tod Obmann-Stellvertreterin der SPÖ Floridsdorf. Neben ihrer Tätigkeit in der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien als Kammerrat übte sie auch die Funktion der Vorsitzenden des „Vereins für Konsumenteninformation“ aus.
Von Juni 1959 bis zu ihrem Tode gehörte sie als Floridsdorfer Abgeordnete der SPÖ dem österreichischen Nationalrat an, wo sie sich insbesondere den Themen Familienlastenausgleich, Kinderbeihilfe, Umsatzsteuerreform und Arbeitslosenversicherung widmete.
Beruflich war sie ab 1963 im Österreichischen Gewerkschaftsbund als Frauenreferentin tätig.
Ihre hoffnungsvolle Karriere endete abrupt am 24.7.1967 am Großglockner. Im Zuge einer Bergtour auf Österreichs höchsten Berg stürzte sie ab und verunglückte tödlich.
Rosa Weber wurde nur etwas mehr als 47 Jahre alt.
Neben dem Rosa-Weber-Weg in Groß Jedlersdorf ist zu ihrem Gedächtnis auch in Jedlesee (21., Jedleseer Straße 96-98) eine Wohnhausanlage nach ihr benannt („Rosa-Weber-Hof“).
FUNKTIONÄRE
Bei der Generalversammlung am 15.04.2023 wurden folgende Funktionäre auf die Dauer von drei Jahren gewählt:
Vereinsleitung:
Obmann: Ernest KERN
- Obmann-Stellvertreter: Mag. Wolfgang BEIDL
- Obmann-Stellvertreter: Ing. Wolfgang LANTZBERG
Kassier: Mag. Gerald VISJAGER
Schriftführer: Gisela KRONFORST
- Schriftführer-Stellvertreter: Michael ZDRAZIL
- Schriftführer-Stellvertreter: Michaela CHYTIL
Vereinsausschuss, bestehend aus der Vereinsleitung und folgenden Funktionären:
Gruppensprecher der Gruppe 1: Peter MÜLLER
Gruppensprecher der Gruppe 2: Eduard WANECK
Gruppensprecher der Gruppe 3: Michaela KARRINGER
Gruppensprecher der Gruppe 4: Walter KRYSTL
Gruppensprecher der Gruppe 5/6: Ernest KERN
Fachberater für Obst- und Gartenbau: Matthias REPITS
Fachberater für Obst- und Gartenbau: Eduard WANECK
Frauenfachgruppe: Brigitte WALESTIN
Kontrolle:
Bei der Generalversammlung am 15.04.2023 wurden als Kontrollorgane auf die Dauer von drei Jahren gewählt:
Mitglied der Kontrolle: Gerhard FRÜHWIRTH
Mitglied der Kontrolle: Franz GELLER
Mitglied der Kontrolle: Herbert KLANG
Ersatzmitglied der Kontrolle: Zdravko BICK
Ersatzmitglied der Kontrolle: Thomas SCHIESSWOHL
Weitere Funktionen:
- Hüttenwart: Walter KRYSTL
- Hüttenwart: Eduard WANECK
PRESSEBERICHTE
Im Folgenden eine Auswahl von Presseartikeln:
Für eine genaue Betrachtung der Bilder einfach auf diese klicken!
01
1939, 20 Jahre nach Gründung des KGV Groß Jedlersdorf, führt im Zuge des 4. Ostmärkischen Reichskleingärtnertages, der in Wien abgehalten wurde, eine Besichtigungsfahrt die Teilnehmer an dieser Veranstaltung auch in unsere Anlage. Die Zeitschrift „Ostmärkischer Kleingärtner“ berichtet hierüber in der Juli-Ausgabe.
02
Der Winter 1939/40 setzte durch die große Kälte und den Frost auch den Obstbäumen in unserem Verein erheblich zu. Dies geht aus einem Artikel des Fachgruppenleiters der Stadtfachgruppe für Obst- und Gartenbau, Wien 21, in der Zeitschrift „Ostmärkischer Kleingärtner“ vom Jänner 1941 hervor.
03
Die Verbandszeitung „Der Kleingärtner“ beschreibt in der Februarausgabe 1959 eine besonders gelungene Weihnachtsfeier im KGV Groß Jedlersdorf.
04
Von 1961 bis 1963 bringt der KGV Groß Jedlersdorf eine eigene Zeitschrift, die „Mitteilungen des Kleingarten-Vereines »Gross-Jedlersdorf«“ heraus. Als Beispiel hiefür die April-Ausgabe 1963.
05
In der September-Ausgabe 1974 der „Floridsdorfer Zeitung“ wird über bauliche Maßnahmen (Wege, Beleuchtung) im Verein berichtet.
06
Auch 2001 schon ein Problem – der Hundekot. Die „Floridsdorfer Bezirkszeitung“ bringt im April 2001 den Unmut vieler Mitglieder der Öffentlichkeit näher.
07
Im September 2005 erhält der KGV Groß Jedlersdorf für seine Aktivitäten im Sozialbereich als bester Wiener Verein den Ehrenpreis „FRED 2005“ als Auszeichnung. In der Verbandszeitschrift „Kleingärtner“ wird in der Oktober-Ausgabe 2005 ausführlich hierüber berichtet.
08
Im Oktober 2005 ist die positive Entscheidung über die Errichtung einer Lärmschutzwand entlang der Brünner Straße gefallen. Die „Kronen Zeitung“ schreibt am 07.10.2005 darüber.
09
Am 1.11.2005 schreibt neuerlich die „Kronen Zeitung“ über das Projekt „Lärmschutzwand Brünner Straße“. Diesmal ein Bericht von der Spatenstichfeier.
10
In der „Wiener Bezirkszeitung“ vom Mai 2006 erklärt der Bezirksvorsteher von Floridsdorf Ing. Lehner in seiner Kolumne wie die Lärmschutzwand Brünner Straße finanziert wurde.
11
Die Zeitung „Der Standard“ bringt in der Ausgabe vom 21.11.2007 eine Reportage über eine zufriedene Jungfamilie in unserer Anlage.
13
Im „Kurier“ vom 21.6.2010 erscheint ein ausführlicher Bericht über die „Tipp-Kick-Weltmeisterschaft 2010“, die in einer Parzelle in unserer Anlage ausgetragen wurde.
STATUTEN
Wichtige BESCHLÜSSE
- Alt-Obmann Alfred Schön wird Ehrenobmann.
(GVS 27.3.1993) - Jenen Mitgliedern, die eventuelle Änderungen von Namen, Telefon-Nummer und Adressen nicht bekannt geben, werden als Spesen € 13,10 für die Kosten von zusätzlichen Korrespondenzen in Rechnung gestellt.
(GVS 21.4.1998) - Im Bedarfsfall wird bei Nichtvorhandensein eines Schlüssels für die jeweilige Parzelle der Betrag von € 5,80 in Rechnung gestellt.
(GVS 20.3.1999) - Parkplatzvergabe ausschließlich auf die Zulassung eines Kfz des Pächters (oder Eigentümers) oder eines Familienmitgliedes mit dem Vermerk des amtlichen Kennzeichens.
(GVS 25.3.2000) - Ermächtigung zur Aufnahme eines Kredites im Bedarfsfall in Höhe von Schilling 500.000.- (entspricht € 36.300.-).
(GVS 24.3.2001) - Vereinsumlage pro Mitglied (einmal pro Parzelle) jährlich € 65.-
(GVS 26.4.2003) - Das Abschießen von Feuerwerkskörpern in der Anlage ist verboten.
(GVS 26.4.2003) - Statuten
(GVS 27.3.2004) - Gartenordnung.
(GVS 27.3.2004) - Mittagsruhe: Werktags vom 1. Mai bis 30. September von 12 Uhr bis 14 Uhr.
(GVS 27.3.2004) - Eigentümer von Kleingartenparzellen zahlen jährlich 3% der Grundpacht inkl. MWSt. als Verwaltungskostenbeitrag.
(GVS 27.3.2004) - Ewald Hofmann (ehem. Obmann-Stellvertreter) wird Ehrenmitglied.
(GVS 23.4.2005) - Bei Bauarbeiten, die behördlich genehmigungspflichtig sind, hat der Bauwerber beim Verein eine Kaution in Höhe von € 3.000.- zu hinterlegen, die ein Jahr nach Fertigstellung des Baues (Vorlage der Fertigstellungsanzeige) unter Abzug jener Summe, die zur Schadensregulierung verwendet werden musste, wieder ausbezahlt wird.
(GVS 18.3.2006) - Die Rückzahlung der hinterlegten Baukaution erfolgt nach Fertigstellung des Baues (Wegfall der einjährigen Wartefrist).
(GVS 4.4.2009) - Die Aufschließungswege sind durch den Bauwerber immer sofort zu reinigen. Ansonsten erfolgt dies auf dessen Kosten.
(GVS 4.4.2009) - Beitrittsgebühr für einen neuen Pächter – Neumitglied: € 2.500.- +20% MWSt.
(GVS 20.3.2010) - Beitrittsgebühr für einen neuen Pächter – Familienumschreibung: € 100.- +20% MWSt.
(GVS 20.3.2010) - Beitrittsgebühr für einen neuen Pächter – Familienumschreibung nach einem Todesfall: keine Beitrittsgebühr
(GVS 20.3.2010) - Beitrittsgebühr für einen neuen Grundeigentümer: € 200.- +20% MWSt.
(GVS 20.3.2010) - Entschädigung für eine für den KGV geleistete Arbeitsstunde ab 1.4.2011: € 14.-
(GVS 26.3.2011)